Samenfestes Saatgut

Samenfestes Saatgut: Kurz erklärt

Hand sät Saatgut. Copyright RobertsRob/Canva

Was ist samenfestes Saatgut?

Samenfestes Saatgut wird auch als sortenfest bezeichnet. Saatgut ist samen- bzw. sortenfest, wenn die daraus wachsenden Pflanzen sich über ihre Samen zuverlässig weiter vermehren lassen und dabei die gleichen gezüchteten Eigenschaften zeigen. Habt ihr beispielsweise eine samenfeste rote Bete mit runder Form, sehr dunkler Farbe und süßlichem Aroma im eigenen Garten? Dann könnt ihr aus deren Samen immer wieder rote Bete mit genau diesen Eigenschaften ziehen und daraus euer eigenes sortenfestes Saatgut gewinnen.

Sind samenfeste Sorten immer alte Sorten?

Samenfeste Sorten können stabil weitervermehrt werden – und das über Jahrhunderte und länger. Daher werden diese Sorten häufig mit alten Sorten in Verbindung gebracht. Doch „samenfest“ heißt nicht automatisch „alt“. Denn bis heute arbeiten insbesondere ökologische Züchter:innen an ertragreicheren, resistenten oder pflegeleichten Sorten. So ist die sortenfeste Zwiebel „Sturon“ eine moderne Entwicklung und auch die bekannte Apfelsorte Pinova ist verhältnismäßig jung. Letztere wurde ab 1978 in Pillnitz gezüchtet. (das „Pi“ in „Pinova“ steht für Pillnitz). Die traditionsreiche Birnensorte „Gute Luise“ wurde hingegen bereits 1778 das erste Mal erwähnt. Und gerade in Dresden und Umgebung finden sich sehr alte Gemüsesorten wie die Zwiebel „Dresdner Plattrunde“, die vor über 150 Jahren in hiesigen Gemüseanbaugebieten gezüchtet wurde. Eine samenfeste Sorte kann also älter oder jünger sein.

Was ist Hybridsaatgut?

Hybridsorten kommen in der konventionellen Landwirtschaft, aber auch im Bio-Anbau zum Einsatz. Für Hybridzüchtungen werden zwei Sorten immer wieder mit sich selbst befruchtet (Inzucht), bis ihr Erbgut möglichst reinerbig, also möglichst homogen ist. Kreuzt man diese beiden Inzuchtlinien, ergeben sich dabei sogenannte F1-Hybride – und die haben es in sich: Sie sind einheitlich im Erscheinungsbild sowie in der Reife und zeichnen sich durch ein besonders starkes Wachstum aus. Mit Hybridsorten lassen sich also höhere und gleichmäßigere Erträge erzielen. Allerdings tritt dieses Phänomen nur in der ersten Generation auf. Die nachfolgenden Generationen erscheinen wieder uneinheitlich. Wie sieht das praktisch aus? Nehmen wir an, die Tomatenpflanze einer Hybridsorte trägt aromatische, rot gestreifte Tomaten. Gewinnt man von diesen das Saatgut und zieht daraus eine neue Generation Tomatenpflanzen, dann wird nur ein Teil der Pflanzen aromatische Früchte mit Streifen tragen. Alle anderen Tomaten werden unberechenbare Eigenschaften haben; zudem kann es zu Kümmerwuchs kommen. Eine Hybridsorte mit ihrer gewünschten Eigenschaft kann also nicht zuverlässig weiter vermehrt werden. Der Grund dafür liegt in der „Kastration“ der Mutterlinien: Um zu garantieren, dass bei der Inzucht zur Herstellung der Hybridsorten garantiert jedes Korn der Mutterlinie mit einem Pollen der Vaterlinie bestäubt wird, müssen die Pflanzen der Mutterlinie unfähig gemacht werden Pollen zu generieren. Heute geschieht das in der Regel über die Gene.

Bild: Copyright RobertsRob/Canva

Auswahl an Saatgut

Samenfestes Saatgut versus Hybridsaatgut: Vorteile und Nachteile

Für sortenfeste Samen spricht einiges:

  • Unabhängigkeit: Samenfestes Saatgut lässt sich immer weiter vermehren. Das bietet Unabhängigkeit von Saatgutkonzernen. Züchter können samenfeste Sorten nutzen, um immer wieder neue Sorten zu entwickeln. Dies kann wiederum zur Ernährungssicherung beitragen.
  • Vielfalt: In der Vergangenheit wurden weltweit viele lokale und regionale Nutzpflanzensorten gezüchtet. Über 70 Prozent dieser kulturellen und biologischen Fülle ging alleine im 20. Jahrhundert verloren – auch durch die zunehmende Verbreitung von Hybridzüchtungen. Samenfeste Sorten zu erhalten sichert Vielfalt in Kultur und Natur.
  • Samenfeste Sorten wachsen langsamer – ein Plus für Geschmack und Nährstoffe.

In den Biomärkten und im Naturwarenladen der VG Dresden findet ihr ganzjährig eine wechselnde Auswahl an sortenfesten Gemüsesamen.